12.10.2005 – PNP, Lokalteil Passau Stadt
Zebrastreifen-Test nach Vorbild von Abbey Road macht auf Thema Verkehrssicherheit aufmerksam
Mit einem Foto nach weltberühmter Vorlage machen Passaus Grüne darauf aufmerksam, dass sie die nächsten zwei Jahre die Verkehrssicherheit, speziell die von Kindern, Senioren und Behinderten, zum Schwerpunkt-Thema erheben. Sie haben auf der Innstraße am Zebrastreifen vor dem Nikolakloster das Cover-Foto des legendären Beatles-Albums „Abbey Road“ nachgestellt.
„Fälschung“ (unten) und Original (oben) – wer erkennt die kleinen Unterschiede? Jedenfalls sind das unten in der Innstraße (v.r.) Thomas Winter, Christian Kühn, Boris Burkert und Ales Macik von den Passauer Grünen. Dagegen ist oben auf dem Cover-Foto des gleichnamigen Albums die Abbey Road in London zu sehen. Deren Überquerer sind (v.r.) John Lennon, Ringo Starr, Paul McCartney und George Harrison von den Beatles. In Kleidung, Schrittfolge und Armhaltung kommen die Passauer ihren Vorbildern äußerst nahe, lediglich ihr Hintermann Ales Macik erhält in allen Punkten geringe Abzüge. (Foto: Katharina Tvrdinic)
In dieses Bild auf der Platte von 1969 ist schon alles Mögliche hinein interpretiert worden – etwa, dass Paul McCartney gestorben sei, weil er hinter John Lennon in Weiß (Priester), Ringo Starr in Schwarz (Trauernder) und vor George Harrison in Jeans (Totengräber) barfuß geht, also den Toten darstelle. Aber dass die Fab Four nur einen Zebrastreifen getestet haben, darauf sind erst 2005 die Passauer Grünen gekommen. So war es für sie ein nahe liegender Schritt, die Szene aus der Londoner Abbey Road in der Passauer Innstraße nachzustellen.
Der Zebrastreifen am Nikolakloster ist ein Symbol für die Grünen. Denn obwohl hier im November 2001 die Studentin Katharina Engelbrecht angefahren und tödlich verletzt worden war, hatte der Stadtrat den Zebrastreifen an dieser Stelle zunächst abgelehnt – „aus fadenscheinigen Gründen“, meint Grünen-Kreisvorsitzender Boris Burkert. Erst später wurde der Zebrastreifen vorm Torbogen doch durchgesetzt. Jetzt mit der Verbreiterung des Bürgersteigs sei der Überweg wirklich sicher.
Solche Erfolge wünschen sich die Grünen noch einige: „Wir möchten einen Rückfall in die stadtzerstörerische und gesundheitsgefährdende Verkehrspolitik der 70er Jahre verhindern.“ In den 70ern war es ja auch mit den Beatles bergab gegangen. sdr
Verwandte Artikel
„Wasser nicht verschachern“
Bezirksrätin Mia Goller spricht sich bei Grünen-Kreisversammlung für den Wassercent aus Was sind die aktuellen Themen? Was kann man als grüner Kreisverband bewegen? Bei den Mitgliederversammlungen der Grünen stehen neben…
Weiterlesen »
Grüne sagen Beteiligung an Podium ab
Der „Frische Wind Salzweg e. V.“ hat für Samstag, 29. April 2023, zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ eingeladen. Angefragt wurden die Landtags-Direktkandidatinnen und -kandidaten der im…
Weiterlesen »
Ausstieg aus der Atomenergie, Einstieg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien
Am 15. April 2023 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den sich die…
Weiterlesen »