Zahlreiche Mitglieder erschienen auf Einladung des Vorstandes der Passauer Grünen zur Jahreshauptversammlung, um gemeinsam die vergangenen zwei Jahre Revue passieren zu lassen. Mit dem neu gewählten Vorstand wurden dann die Weichen für die kommenden zwei Jahre gestellt.
In einer allgemeinen Aussprache zeigten sich die Mitglieder insgesamt recht zufrieden mit der Entwicklung der Stadt Passau. „Was die Konsolidierung des Haushaltes angeht, sind wir auf einem guten Weg“, so Stadtrat und WGP-Aufsichtsratsvorsitzender Charly Synek. Auch der Einsatz der Stadt zur Versorgung und menschenwürdigen Behandlung der Flüchtlinge wurde allgemein gewürdigt. Vorstandssprecherin Maria Kalin lobte in diesem Zusammenhang auch die vielen freiwilligen Helfer. Kritisch wurde insbesondere die ausbleibende Verkehrswende diskutiert. „Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs bleibt weiterhin ein wichtiges Ziel grüner Verkehrspolitik“, so Stadtrat Boris Burkert. Die Fraktion wolle sich weiterhin intensiv bemühen, die Querverbindungen zwischen den Stadtteilen auszubauen. Auch um die Interessen von Fußgängern und Fahrradfahrern wolle man sich weiter kümmern. Die Grünen hätten damit auch die Interessen der schwächsten Verkehrsteilnehmer, wie Kinder und Senioren, im Blick.
Vorstandssprecher Johannes Hauck stellte in seinem kurzen Rückblick vor allem den Umzug des Grünen Büros in den Mittelpunkt. Die Passauer Grünen sind inzwischen in der Schmiedgasse 12 zu finden, in Kürze wolle man auch feste Öffnungszeiten etablieren.
Unter der Leitung der dritten Bürgermeisterin Erika Träger wurde anschließend der Vorstand für die kommenden 2 Jahre gewählt. Einstimmig als Sprecher wiedergewählt wurden Maria Kalin und Johannes Hauck. Kassierin Stefanie Wehner erhielt viel Lob für ihre solide Arbeit als Kassenwartin und wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Als Beisitzer wurden Diana Niebrügge, Matthias Laage und Claus Schönleber in den Vorstand gewählt. Diana Niebrügge ist aktiv in der Initiative Lebenswerte Innstadt und wird sich intensiv mit Fragen der Stadtentwicklung beschäftigen. Matthias Laage ist hochschulpolitisch aktiv und wird die Interessen der Studierenden im Vorstand zu Gehör bringen. Claus Schönleber berät den Vorstand zu Verkehrs-, Datenschutz- und Bürgerrechtsfragen und wird unter anderem weiterhin seine informativen Datenschutzspaziergänge veranstalten.
Quelle: Passauer Woche vom 25.02.2016
Wir danken der PAWO für die kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »
„Wir müssen den Flächenverbrauch dringend senken“
Info- und Diskussionabend mit Rosi Steinberger zu Flächenfraß und Ausgleichsflächen in Bayern Im Rahmen des Bürgerbegehrens „Rettet die Passauer Wälder“, das sich insbesondere für den Erhalt des Jägerholzes einsetzt, lud…
Weiterlesen »
Zusammen die Demokratie schützen
MdB Erhard Grundl besucht Grünen-Stammtisch – Kulturpass ein Erfolg Über die aktuelle Bundespolitik und lokale Herausforderungen wie die Stärkung der Kultur, Betreuungseinrichtungen für Kinder sowie den Schutz der Demokratie tauschte…
Weiterlesen »