Am 15. April 2023 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den sich die Grünen, vor allem auch in Niederbayern, jahrzehntelang eingesetzt haben.
Stefanie Auer, Stadträtin und niederbayerische Spitzenkandidatin für den Bezirkstag, fasst in Worte, warum das für die Grünen ein wichtiger Tag ist: „Das Ende für die deutschen Atomreaktoren ist richtig und konsequent. Atomkraft ist eine unbeherrschbare Hochrisikotechnologie. Trotz Atomausstieg werden uns Rückbau, Zwischenlagerung und die Endlagersuche in Deutschland noch Jahrzehnte belasten. Außerdem sind wir an unseren Grenzen umgeben von Schrottreaktoren. Alle weiteren Diskussionen darüber, ob die verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland noch länger laufen könnten, sind damit hinfällig. Das wäre zudem hochgefährlich, teuer und kein Lösungsbeitrag für die angespannte Energielage.“
Schon heute erzeugt Deutschland etwa die Hälfte des Stroms erneuerbar, Tendenz steigend. 2030 sollen es 80 Prozent sein. Mit diesem massiven Ausbau günstiger und risikoarmer Energie aus Wind und Sonne sowie dem Aufbau einer klimafreundlichen Wasserstoffinfrastruktur wird die Energieversorgung gesichert und gleichzeitig das Klima geschützt.
Marc Kuhnt, Ortsvorsitzender der Grünen in Neuburg am Inn und Spitzenkandidat für die Landtagswahl, betont, dass dadurch auch bezahlbare Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher garantiert werden – und zwar dauerhaft, denn fossile Energien werden absehbar teurer werden. „Der Atomausstieg ist nur logisch und folgerichtig. Während es längst wesentlich günstigere und vor allem umweltschonendere Techniken zur Energiegewinnung gibt, so ist für die Endlagerung weltweit noch immer keine Lösung vorhanden“, sagt Marc Kuhnt. „Gerade am Nachbarland Frankreich sieht man, wie in der Realität Atomkraft am Ende ist: unglaublich teuer im Unterhalt, gefährlich und nicht mehr verfügbar, sobald das Wasser knapp wird. Das zumindest ist jetzt schon wieder vorhersehbar“, sagt Marc Kuhnt.
„Nur eine Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien bietet Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit und eine resiliente und bezahlbare Energieversorgung. Atomkraft ist nicht die Zukunft, sondern die Vergangenheit“, ergänzt Stefanie Auer.
Verwandte Artikel
Verschwörungstheorien bedrohen die Demokratie
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie: Bundestagsabgeordnete und Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger warnte bei einem Vortrag vor dem Grünen-Kreisverband Passau-Stadt eindrücklich vor den Lügengeschichten. Von der jahrhundertelangen Geschichte über die…
Weiterlesen »
Zeit für lokale grüne Themen
Die Landtags- und Bezirkswahlen sind vorbei, doch die Ergebnisse beschäftigten den Kreisverband Passau-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zogen die Kreisvorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer…
Weiterlesen »
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »