In ganz Niederbayern gibt es zur Zeit 24 Plätze
„Niederbayern hat einen chronischen Mangel an Frauenhaus-Plätzen“, sagt der grüne Landtagsabgeordnete Toni Schuberl. In Niederbayern gibt es ein Frauenhaus in Passau für Stadt und Landkreis Passau und den Landkreis Freyung-Grafenau, das endlich von 9 auf 14 Plätze erweitert werden soll. Daneben gibt es noch zwei weitere Frauenhäuser in Straubing für Stadt und Landkreis mit 5 Plätzen und in Landshut für Stadt und Landkreis, sowie die Landkreise Dingolfing-Landau und Rottal-Inn mit 10 Plätzen. Der Landkreis Kelheim ist dem Frauenhaus in Regensburg zugeordnet. (vgl. Landtags-Drucksache 18/1791). Das sind nur 29 Plätze für ganz Niederbayern (ohne Kelheim). Wie das Sozialministerium auf Anfrage von Toni Schuberl mitteilte, bestehe jedoch ein Mindestbedarf für Niederbayern von 46 Plätzen (42 ohne Kelheim). Dies errechne sich aus dem Bedarfsbemessungsschlüssel von einem Frauenhausplatz pro 10.327 Einwohnerinnen im Alter von 18 bis 80 Jahren.
„Wir bräuchten eine Erhöhung um fast 50 %, um den Bedarf zu decken“ sagt Schuberl und fordert die Landkreise auf, hier endlich tätig zu werden. Der Schutz von Frauen und ihren Kindern vor Gewalttaten gehöre zur kommunalen Daseinsvorsorge.
Pressemitteilung von MdL Toni Schuberl, 08.11.2020
Verwandte Artikel
Ende der Grenzkontrollen an der A3 – jetzt!
„Das Ende des G7-Gipfels muss auch das Ende der Binnengrenzkontrollen in ganz Bayern bedeuten.“ Das stellt der rechtspolitische Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion MdL Toni Schuberl anlässlich eines regionalen GRÜNEN-Treffens unmissverständlich fest….
Weiterlesen »
Passauer Radfahrer brauchen mehr als nur Bodenmalerei
Grüne kritisieren mangelnde Fortschritte bei der Fahrradinfrastruktur im Passauer Stadtgebiet Anlässlich der seit 19. Juni 2022 stattfindenden Aktion „Stadtradeln – Passau ist dabei!“ kritisiert der Kreisverband der Passauer Grünen den…
Weiterlesen »
pexels.com
Wer bremst?
Der Kreisverband der Passauer Grünen kritisiert in einer Pressemitteilung die unzureichende Klimaschutzpolitik des Passauer Rathauses. Sie ziele größtenteils auf Symbolpolitik ab und lasse vor allem hinsichtlich einer Verkehrswende ökologisches Verantwortungsbewusstsein vermissen.
Weiterlesen »