Nachdem die Forderung, die Stadt Passau zu einem Sicheren Hafen zu machen, immer mehr Rückenwind bekommt, legt Grünen-Kreisvorsitzender Matthias Weigl einen ersten konkreten Vorschlag vor: Nicht nur mit der zivilen Seenotrettung solidarisieren, sondern auch eine Patenschaft eines Bootes könnte die Stadt übernehmen. „Das wäre ein schönes Zeichen der Humanität und Menschlichkeit und ein Beitrag gegen die Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung, aber auch konkrete Unterstützung derer, die Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken retten“, begründet Weigl die Idee. Im Vordergrund solle aber neben Spendenaktionen und der finanziellen Beteiligung der Stadt vor allem ein gemeinsamer Austausch stehen. Die Crew des Patenschiffs könnte regelmäßig über die Arbeit informieren und an kulturellen Veranstaltungen wie dem Maidultumzug teilnehmen, ebenso könnten Gegenbesuche auf dem Schiff stattfinden.
Das würde auch an eine alte Tradition angeknüpfen, denn bereits 1960 gab es eine städtische Patenschaft mit einem Küstensuchboot, eine weitere 1990 mit einem Minenjagdboot, die mit dessen Außerdienstellung im Herbst 2013 endete. Bestrebungen, die Patenschaft auf eine andere militärische Einheit zu übertragen, blieben bislang ohne Erfolg. Einen lebendigen Austausch mit der Besatzung eines Seenotrettungsschiffes bezeichnete Weigl als „zukunftsorientierten, weltoffenen und menschlichen Schritt.“ Die Stadt könne so auch die Wertschätzung der zivilen Seenotrettung fördern.
Verwandte Artikel
Verschwörungstheorien bedrohen die Demokratie
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie: Bundestagsabgeordnete und Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger warnte bei einem Vortrag vor dem Grünen-Kreisverband Passau-Stadt eindrücklich vor den Lügengeschichten. Von der jahrhundertelangen Geschichte über die…
Weiterlesen »
Zeit für lokale grüne Themen
Die Landtags- und Bezirkswahlen sind vorbei, doch die Ergebnisse beschäftigten den Kreisverband Passau-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zogen die Kreisvorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer…
Weiterlesen »
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »