Fast 40 Personen folgten der Einladung der Grünen zu einer Wanderung durchs Ilztal am vergangenen Sonntag. Vom Gasthaus Triftsperre aus ging es Richtung Stuhlberg, wo Martin Ziegler, Vorstandssprecher der Bürgerinitiative ‚Natur Ja- Nordtangente Nein‘ anschaulich die angedachte Trassenführung und den Brückenschlag über das Naturschutzgebiet erklärte. Abzulehnen sei das geplante Projekt nicht nur wegen der Zerstörung der Natur. Es gibt bereits eine Nordumfahrung als Autobahnzubringer und die Planungszahlen für das Projekt seien nicht glaubwürdig. Auch für die geplagten Anwohner in der Ilzstadt und am Anger würde sich wenig ändern, so ein „Angerer-Bewohner“. Der meiste Verkehr, der dort fließt, ist kein Transitverkehr zur Autobahn, sondern hat als Quelle oder Ziel die Stadt Passau.
Nicht nur die mehrspurige Autotrasse, auch die Klimaüberhitzung wird das Ilztal verändern, so der Biologielehrer Ziegler: „Das Gesicht des Ilztales wird sich stark wandeln und diverser werden in den nächsten Jahren. Die Fichtenforste verschwinden und werden ersetzt durch Baumarten, die den steigenden Temperaturen und knapperen Niederschlägen standhalten.“ Weiter ging es dann zu einer eher unbekannten Perle des Ilztals, der Solidarischen Landwirtschaft Vereinte Wurzelwerke, zur Gemüseverkostung und zum Ackerrundgang. Nach Richtlinien der biologischen Demeter-Landwirtschaft wird dort Gemüse und Beerenobst für 80 Passauer Haushalte produziert. Der Erhalt der Agrar-Biodiversität ist die Anbaugrundlage der Solawi: „Wir bauen auf alte, robuste Sorten, auf Fruchtwechsel und Brachezeiten. Wir sind stolz auf den Lebensraum, den wir neben Tomaten und Salat auch den Insekten bieten, darunter viele Wildbienenarten und Vögel“, so Steffi Wehner, Mitglied des Vorstands der Solidarischen Landwirtschaft. Fazit der Wanderer: Die Vor-Ort Begehung machte noch einmal deutlich, wie schön und schützenswert das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum ist und welch schmerzhaften Einschnitt eine mehrspurige LKW-Trasse bedeuten würde. Weitere Informationen zur Nordtangente gibt es auf einer Infoveranstaltung am 1. Oktober in Jacking, Gasthaus Knott um 19 Uhr.
Verwandte Artikel
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »
„Wir müssen den Flächenverbrauch dringend senken“
Info- und Diskussionabend mit Rosi Steinberger zu Flächenfraß und Ausgleichsflächen in Bayern Im Rahmen des Bürgerbegehrens „Rettet die Passauer Wälder“, das sich insbesondere für den Erhalt des Jägerholzes einsetzt, lud…
Weiterlesen »
Zusammen die Demokratie schützen
MdB Erhard Grundl besucht Grünen-Stammtisch – Kulturpass ein Erfolg Über die aktuelle Bundespolitik und lokale Herausforderungen wie die Stärkung der Kultur, Betreuungseinrichtungen für Kinder sowie den Schutz der Demokratie tauschte…
Weiterlesen »