Mitgliedervollversammlung mit politischen Ausblicken und Weichenstellungen für die Kommunalwahl
Die Passauer Grünen blicken mit Zuversicht in die Zukunft: Bei ihrer Mitgliedervollversammlung am Dienstagabend im Grünen Büro in der Theresienstraße zeigten sich die Vorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer erfreut über die positive Entwicklung der Partei. „Wir haben seit dem Bruch der Ampelkoalition einen Mitgliederzuwachs von über 35 Prozent“, sagte Monika Solomon.
Zu den Gästen zählten auch Erhard Grundl, langjähriger Bundestagsabgeordneter, und Stadtratsfraktionsvorsitzende sowie Bezirksrätin Stefanie Auer. Letztere berichtete aus dem Stadtrat und nahm vor allem zwei Themen in den Fokus: Die geplanten Änderungen beim öffentlichen Nahverkehr in Passau und den städtischen Hitzeschutz. Beim ÖPNV warnte Stefanie Auer vor Rückschritten: „Hier kann nicht von Optimierung die Rede sein – das ist größtenteils eine Einschränkung.“ Sie rief die Mitglieder dazu auf, sich an den anstehenden Bürgerinformationsveranstaltungen zu beteiligen. Beim Thema Hitzeschutz sagte Auer: „Wir haben das Thema Hitzeschutz bereits im Herbst 2023 mit einem Antrag in die Passauer Stadtpolitik eingebracht – langsam kommt nun Bewegung in die Sache. Wichtig ist aber, dass wir das Thema ernsthaft und ambitioniert angehen, denn es geht um den Gesundheitsschutz unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Erhard Grundl, der bei der jüngsten Bundestagswahl nicht erneut kandidierte, berichtete aus Berlin von den letzten Tagen der Ampel-Koalition. Er schilderte Eindrücke rund um die Wahl und analysierte erste Schritte der neuen Koalition. Vor allem mahnte er zu einer strategischen Neuausrichtung: „Wir müssen den Kampf gegen rechten Konservatismus und Populismus neu überdenken und vor allem versuchen, aus unserer Bubble auszubrechen.“
Ein besonderes Highlight des Abends war die Würdigung seiner siebenjährigen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. Matthias Weigl hatte eine persönliche Fotoschau vorbereitet – untermalt mit Musik, die Grundl selbst eingespielt hatte. „Es war schön, dass du nicht nur in Berlin warst, sondern auch oft bei uns in Passau“, betonte Matthias Weigl. „Jeder Besuch war angenehm – wir haben uns immer über dich gefreut.“
Im formellen Teil der Versammlung legte Vorsitzende Monika Solomon den Rechenschaftsbericht vor. Sie berichtete nicht nur von politischen Aktionen, sondern auch von geselligen Momenten, internen Klausuren und zahlreichen Bürgersprechstunden. Auch die kurzfristig angesetzte Bundestagswahl im vergangenen Jahr habe viel Organisationsaufwand mit sich gebracht.
Schatzmeisterin Angelika Spörl konnte ein solides Ergebnis für 2024 präsentieren. Es konnten weitere Rücklagen für den bevorstehenden Kommunalwahlkampf gebildet werden. Die Kassenprüfer Veronique Coiffet und Norbert Entfellner bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Abschließend stellte Vorsitzender Andreas Auer die Planungen für die Kommunalwahl im März 2026 vor. „Wir haben frühzeitig mit den Vorbereitungen zur Kommunalwahl begonnen – mit einem starken Team, klarer Struktur und offenem Blick für neue Ideen. Auch die Kommunalwahl ist Teamarbeit – wir freuen uns über alle, die Lust haben, sich einzubringen und Passau mitzugestalten“, so Andreas Auer. Auch über Satzungsänderungen und Delegiertenwahlen wurde abgestimmt – damit gehen die Grünen organisatorisch gut aufgestellt in das kommende Wahljahr.