Die niederbayerischen Grünen bedanken sich bei allen Mitstreitern für diesen großen Erfolg und das fulminante Ergebnis des Volksbegehrens.
Ohne den Einsatz zahlreicher Aktiver bei Eis und Schnee wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Jens Schlüter, Bezirksvorsitzender der Grünen Niederbayern:
„Das ist jetzt die Chance auf das beste Naturschutzgesetz, das Bayern je hatte. Nun gilt es gemeinsam mit Landwirten und Naturschützern
Möglichkeiten zu schaffen, die sowohl der Artenvielfalt als auch der Landwirtschaft helfen.“
Dies betont auch Bezirkschefin Mia Goller, die jetzt ein grundlegendes Umdenken der Staatsregierung fordert:
„Das ist die Chance für den Erhalt der Artenvielfalt, die Chance für Bienen, Falter, Vögel und viele weitere Pflanzen und Tiere.
Und zwar zusammen mit allen Bauern und Betroffenen. Denn Artenschutz ist kein Luxusthema, sondern wird von der Gesellschaft
vehement eingefordert, wie das starke Ergebnis des Volksbegehrens zeigt.“
Verwandte Artikel
Tempo 30 soll innerorts die Regel werden
Die Stadt Passau soll sich der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ anschließen. Das fordern die Mitglieder der Grünen Stadtratsfraktion in einem Antrag
Weiterlesen »
Solomon und Auer an der Spitze der Passauer Grünen
Neuwahl am 5. April durch gut besuchte Mitgliederversammlung – Vorstand verkleinert
Weiterlesen »
Bundeskabinett beschließt Beschleunigungspaket für Energiewende
„Ein Gewinn für alle auf dem Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung der Zukunft“, so bezeichnet der Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl das Beschleunigungspaket Energiewende
Weiterlesen »