Die niederbayerischen Grünen bedanken sich bei allen Mitstreitern für diesen großen Erfolg und das fulminante Ergebnis des Volksbegehrens.
Ohne den Einsatz zahlreicher Aktiver bei Eis und Schnee wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Jens Schlüter, Bezirksvorsitzender der Grünen Niederbayern:
„Das ist jetzt die Chance auf das beste Naturschutzgesetz, das Bayern je hatte. Nun gilt es gemeinsam mit Landwirten und Naturschützern
Möglichkeiten zu schaffen, die sowohl der Artenvielfalt als auch der Landwirtschaft helfen.“
Dies betont auch Bezirkschefin Mia Goller, die jetzt ein grundlegendes Umdenken der Staatsregierung fordert:
„Das ist die Chance für den Erhalt der Artenvielfalt, die Chance für Bienen, Falter, Vögel und viele weitere Pflanzen und Tiere.
Und zwar zusammen mit allen Bauern und Betroffenen. Denn Artenschutz ist kein Luxusthema, sondern wird von der Gesellschaft
vehement eingefordert, wie das starke Ergebnis des Volksbegehrens zeigt.“
Verwandte Artikel
Verschwörungstheorien bedrohen die Demokratie
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie: Bundestagsabgeordnete und Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger warnte bei einem Vortrag vor dem Grünen-Kreisverband Passau-Stadt eindrücklich vor den Lügengeschichten. Von der jahrhundertelangen Geschichte über die…
Weiterlesen »
Zeit für lokale grüne Themen
Die Landtags- und Bezirkswahlen sind vorbei, doch die Ergebnisse beschäftigten den Kreisverband Passau-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zogen die Kreisvorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer…
Weiterlesen »
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »