Klimawandel, digitale Transformation und Migration zählen zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Schule muss Kinder und Jugendliche auf diese Herausforderungen vorbereiten und ihnen die dafür nötigen Handlungskompetenzen vermitteln.
In der Grünen Schule der Zukunft soll Bildung deshalb nachhaltig gestaltet sein, damit die Schüler und Schülerinnen lernen, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Wir wollen die Jugendlichen auf das Leben vorbereiten und sie dazu befähigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Lernen für die Nachhaltigkeit hat zum Ziel, dass die Kinder und Jugendlichen Verantwortung auf einem gefährdeten Planeten übernehmen können – für die eigene Lebensgestaltung, für unsere Gesellschaft und für unsere Umwelt.
Die regionale Landtagsabgeordnete der Grünen und bildungspolitische Sprecherin, Anna Schwamberger, wird zusammen mit Toni Schuberl, rechtspolitischer Sprecher, am 23.06.2023 ab 14 Uhr im Inn.Kubator in PassauVorschläge zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern diskutieren. Zudem sorgt der Input von Margret Rasfeld, Mitbegründerin der Initiative „Schule im Aufbruch“ und Referentin in Sachen Bildungsforschung und Transformation, für ein vielfältiges Programm.
Zur besseren Planbarkeit melden Sie sich bitte vorab bis spätestens 16.06.2023 mit einer einfach E-Mail bei diana.niebruegge@gruene-fraktion-bayern.de für die Veranstaltung an. Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Elternbeiräte und Eltern sind herzlich eingeladen.