Grüne fordern Einsatz von „Lockvogelrädern“ nach Berliner Vorbild
Jeden dritten Tag ist 2017 – rein statistisch gesehen – ein Fahrrad in Passau gestohlen worden. Das ist schon deutlich weniger als im Jahr davor, da verschwand rechnerisch alle anderthalb Tage ein Radl und der Trend 2018 deutet auf weiter sinkende Zahlen hin. Für die Passauer Grünen ist das immer noch viel zu viel, zumal die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstahl konstant bei gerade einmal 10 Prozent liegt: sie fordern den Einsatz von „Lockvogelrädern“.
Diese Strategie verfolgt seit einigen Monaten zum Beispiel die Polizei in Berlin: Hochwertige Räder werden mit einem GPS-Sender ausgestattet und sollen Diebe verführen. Wird das Fahrrad dann tatsächlich gestohlen, kann über das GPS der Täter geortet werden. Auch die Passauer Polizei sollte die Methode ausprobieren, findet Grünen-Sprecher Matthias Weigl. „Ich habe das Gefühl, dass es sich immer mehr um organisierte Banden handelt, die es in Passau auf hochwertige Räder abgesehen haben“, sagt er.
Gerade diesen Banden, die im großen Stil Fahrräder und E-Bikes stehlen, könne man mit Lockvogel-Rädern auf die Schliche kommen, meint Weigl. So habe man auch die Chance, andere bereits gestohlene Fahrräder wieder zu finden. Und einen Abschreckungseffekt sieht er auch: „Wer einmal ein Rad im Fahrzeug hatte, das die Polizei über GPS verfolgen konnte und dadurch geschnappt wurde, der wird es sich in Zukunft sehr gut überlegen, ob sich diese kriminelle Machenschaft wirklich lohnt.“
Die Passauer Polizei setzt bisher vor allem auf Prävention. Mit viel Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem an Schulen und der Uni, bei Aktionstagen und durch Flyer, geben die Beamten Tipps, wie man sein Rad vor Dieben schützen kann. Darunter die Klassiker: In ein gutes Schloss investieren, beim Kauf die Rahmennummer notieren, Fotos machen. Gegen Radldiebe soll auch die Sicherheitswacht wirken, ebenso wie die Fahrradstreifen, die es seit dem vergangenen Frühjahr gibt. Außerdem wurde ein Schwerpunkt-Sachbearbeiter installiert.
Dieses Modell gibt es zum Beispiel auch in der Stadt Fürth. Die dortige Polizei konnte in den vergangenen Jahren Aufklärungsquoten von 25 Prozent und mehr vorweisen – auch dank Sachbearbeitern, die Zeit haben, um Fahrraddieben das Handwerk zu legen, statt das nur nebenbei zu erledigen.
Auch die Passauer Polizei kann heuer schon einige Ermittlungserfolge vorweisen: Unter anderem ist im Februar ein Dieb festgenommen worden, der in einem Passauer Geschäft ein teures E-Bike gestohlen hatte. Diesem Täter konnte die Polizei im Verlauf der Ermittlungen noch zahlreiche weitere Fahrraddiebstähle nachge-wiesen werden.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 20.07.2018
Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bürgerbegehren „Rettet die Passauer Wälder“ gestartet
Ein überparteiliches Bündnis von neun zivilgesellschaftlichen Organisationen hat am 12. Mai 2023 – gemeinsam mit uns Grünen und der Passauer ÖDP – das Bürgerbegehren “Rettet die Passauer Wälder“ gestartet. Die…
Weiterlesen »
Grüne sagen Beteiligung an Podium ab
Der „Frische Wind Salzweg e. V.“ hat für Samstag, 29. April 2023, zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ eingeladen. Angefragt wurden die Landtags-Direktkandidatinnen und -kandidaten der im…
Weiterlesen »
Ausstieg aus der Atomenergie, Einstieg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien
Am 15. April 2023 steigt Deutschland aus der Atomkraft aus – und damit endgültig ein ins Zeitalter sicherer und bezahlbarer erneuerbarer Energien. Das ist ein Schritt, für den sich die…
Weiterlesen »