Fußgänger-Übergang Heininger Straße soll so sicherer gemacht werden
In einer „Schlafampel“ am Fußgänger-Übergang Heininger Straße sehen die Grünen die aufgeweckteste Lösung für möglichst alle Verkehrsteilnehmer. Ihre Argumente: Sie bringt mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, ist am schnellsten und billigsten zu verwirklichen, benötige wenig Strom und sei auch für Autofahrer verträglich.
Gleich zum Jahresbeginn hat Stadtrat Karl Synek für die Grünen-Fraktion den Antrag gestellt, dass eine Druckampel bei der Einmündung des Fußgängerwegs überprüft werde, „um einen Gefahrenpunkt zu beseitigen“. Zeitgleich sollte die Stadtverwaltung aber auch eventuelle Grundstücksverhandlungen am Ortseingang von Heining starten.
Das Thema ist nicht neu, es war in der letzten Sitzung 2019 des Stadtentwicklungsausschusses auf der Tagesordnung. Mehrere Stadträte hatten geschildert, dass die Querung der Heininger Straße im Bereich des dortigen Fuß- und Radweges gefährlich sei. Vor allem für die vielen älteren Spaziergänger und Kinder sollte dieser Gefahrenpunkt beseitigt werden.
Da dieser Weg allerdings nur unregelmäßig genutzt werde, scheidet eine Mittelinsel bzw. ein Zebrastreifen aus rechtlichen Gründen aus.
Der Vorschlag von OB Jürgen Dupper, einen neuen Gehweg auf der Nordseite der Straße zu bauen, „würde neben der zu erwartenden hohen Kosten vor allem den dafür notwendigen Grunderwerb voraussetzen“, meinen die Grünen. Ihnen scheint dieses Vorhaben wegen des bestehenden Parkplatzes eines Gewerbebetriebs an dieser Stelle und der Klaffenbachbrücke kaum möglich.
„Um aber zu einer baldigen Lösung für die Heininger zu kommen, schlagen wir an der betreffenden Stelle eine Druckampel per Knopfdruck vor. Es könnte sich dabei um eine so genannte ,Schlafampel‘ handeln, welche nur bei Bedarf von Hand eingeschaltet wird und nur einen geringen Strombedarf zur Folge hat“, schreibt Synek in seinem Antrag, der jetzt dem Rathaus vorliegt. Die von Fußgängern und Radfahrern eingeschaltete Ampel würde eine gefahrlose Überquerung der Heininger Straße ermöglichen und die Autofahrer nur im Ausnahmefall zu einem Stopp zwingen.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 07.01.2020
Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Verwandte Artikel
Verschwörungstheorien bedrohen die Demokratie
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie: Bundestagsabgeordnete und Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger warnte bei einem Vortrag vor dem Grünen-Kreisverband Passau-Stadt eindrücklich vor den Lügengeschichten. Von der jahrhundertelangen Geschichte über die…
Weiterlesen »
Zeit für lokale grüne Themen
Die Landtags- und Bezirkswahlen sind vorbei, doch die Ergebnisse beschäftigten den Kreisverband Passau-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zogen die Kreisvorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer…
Weiterlesen »
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »