Bei den Passauer Grünen stößt der jüngste Vorschlag der lokalen CSU, in der Neuen Mitte eine blühende Wiese wachsen zu lassen, auf Skepsis: Nicht nur beim Umweltschutz, auch beim Thema Verkehrspolitik habe sich die CSU zuletzt immer wieder quergestellt.
„Das Bemühen der örtlichen CSU, mit mehreren Blumenwiesen das Ökoklima in Passau verbessern zu wollen, ist zwar ganz nett, aber vollkommen unglaubwürdig“, so Fraktionschef Karl Synek. In der letzten Sitzung des Umweltausschusses vor ein paar Tagen hätten alle CSU-Stadträte geschlossen gegen den Grünen-Vorschlag gestimmt, die Schadstoffmessung in der Innenstadt durch die Stadt Passau selbst vorzunehmen: „Die CSU will die tatsächlichen Stickoxidwerte in Passau lieber nicht wissen, denn dann müsste sie vielleicht ernsthaft darüber nachdenken, wie sie die Bürger vor gesundheitlichen Schäden bewahren soll.“
Auch Landtagskandidat Matthias Weigl ist skeptisch: „Nach Christian Schmidts Alleingang bei der Glyphosat-Abstimmung und der darauffolgenden Begeisterung in den eigenen Reihen kann man doch nicht ernsthaft als Insektenretter auftreten wollen.“ Im Hinblick auf den Passauer Raum zieht Weigl eine ernüchternde Bilanz: „Eine blühende Wiese wird unser regionales Verkehrsdilemma nicht ansatzweise lösen. Wir müssen die Probleme an der Wurzel anpacken und das Ganze im Blick behalten. Der Vorschlag der CSU mag schön klingen, aber wenn gleichzeitig Bauvorhaben wie die Nordtangente, flächenfressende Industriegebiete und andere sinnfreie und umweltzerstörende Großprojekte vorangetrieben werden, dann muss man leider feststellen, dass es sich hier wieder nur um Symbolpolitik handelt. Heute Blühwiesen im Stadtgebiet anpflanzen wollen und morgen das Ilztal zubetonieren lassen, da passt irgendwas nicht zusammen.“
An der Glaubwürdigkeit zweifelt auch der grüne Kreisrat Toni Schuberl. Er plädiert jedoch dafür, der CSU eine Chance zu geben. „Wenn sich die bisherigen Heimatzerstörer von der Politik Söders abwenden wollen, sollten wir sie beim Wort nehmen und dabei unterstützen,“ sagt Schuberl. Für eine ernstzunehmende Umweltpolitik brauche es jedoch deutlich mehr als Symbolpolitik.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 09.02.2018
Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »
„Wir müssen den Flächenverbrauch dringend senken“
Info- und Diskussionabend mit Rosi Steinberger zu Flächenfraß und Ausgleichsflächen in Bayern Im Rahmen des Bürgerbegehrens „Rettet die Passauer Wälder“, das sich insbesondere für den Erhalt des Jägerholzes einsetzt, lud…
Weiterlesen »
Zusammen die Demokratie schützen
MdB Erhard Grundl besucht Grünen-Stammtisch – Kulturpass ein Erfolg Über die aktuelle Bundespolitik und lokale Herausforderungen wie die Stärkung der Kultur, Betreuungseinrichtungen für Kinder sowie den Schutz der Demokratie tauschte…
Weiterlesen »