Grüne initiieren bürgerlichen Austausch
Der geplante Hochwasserschutz am Inn polarisiert seit Monaten: Stadtverantwortliche und von der 2013er-Flut Betroffene begrüßen ihn. Kritiker lehnen ihn ab mit Blick auf die liebgewonnene Innpromenade, die möglicherweise optisch beeinträchtigt und um einige Bäume ärmer werden könnte. Im Stadtrat wurden vor fünf Wochen vier Varianten eines mit Grundmauern und mobilen Steckelementen versehenen Flutschutzes vorgestellt und diskutiert – allerdings ohne eine bevorzugte Option festgelegt oder gar beschlossen zu haben. „Was bisher kaum beraten wurde, ist die fünfte Variante – nämlich keine Hochwasserschutzmauer an dieser Stelle der Stadt zu errichten“, sagt Stadtrat Karl Synek, der eine große Debatte mit viel Bürgerbeteiligung angestoßen hat. „Ziel des Bürgerdialogs am 28. März ist es, auch diese Frage eingehend zu erörtern“, so der Grünen-Stadtrat vor der Info-Veranstaltung und erwarteten umfangreicheren Debatte am kommenden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Peschl-Terrasse.
Auf Einladung der Grünen haben alle Fraktionen im Passauer Stadtrat zugesagt, sich den Fragen der Bürger zu stellen. Eine neutrale Moderation, „ohne Podium für irgendjemanden“ (Synek), bietet die Möglichkeit des Dialogs – sowohl unter den Besuchern als auch eine direkte Ansprache an die anwesenden Stadträte.
„Die Mitglieder des Stadtrats, die letztendlich die Entscheidung treffen werden, haben so die Chance, eventuell eine neue Sicht auf die vorliegende Planung zu erfahren“, meint Synek mit Blick auf eventuelle Anregungen und Kritiken aus der Bürgerschaft. „Auf alle Fälle werden die Stadträte aus der Veranstaltung ein Meinungsbild mitnehmen, um danach zu einer Entscheidung zu kommen.“
Für die Bürger bestehe am Dienstag die einmalige und wohl auch letzte Gelegenheit, ihre gewählten Vertreter direkt mit ihren Ansichten und Fragen zu konfrontieren und gegebenenfalls eine Begründung für deren Abstimmungsverhalten – Pro oder Contra – zu verlangen, meint Synek und macht Werbung für den umfangreichen Infoabend, den der Passauer BR-Korrespondent Martin Gruber und PNP-Lokalchef Wolfgang Lampelsdorfer moderieren werden.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 27.03.2017
Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »
„Wir müssen den Flächenverbrauch dringend senken“
Info- und Diskussionabend mit Rosi Steinberger zu Flächenfraß und Ausgleichsflächen in Bayern Im Rahmen des Bürgerbegehrens „Rettet die Passauer Wälder“, das sich insbesondere für den Erhalt des Jägerholzes einsetzt, lud…
Weiterlesen »
Zusammen die Demokratie schützen
MdB Erhard Grundl besucht Grünen-Stammtisch – Kulturpass ein Erfolg Über die aktuelle Bundespolitik und lokale Herausforderungen wie die Stärkung der Kultur, Betreuungseinrichtungen für Kinder sowie den Schutz der Demokratie tauschte…
Weiterlesen »