Ortstermin am Ruhmannsberg – Grüne setzen auf Windenergie – Warten auf Ergebnisse der Messungen
„Zum Bewältigen der Klimakrise ist das Umstellen der Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energieträger unabdingbar“, meint die Bundestagskandidatin und Fraktionsvorsitzende im Passauer Stadtrat von Bündnis90/Die Grünen Stefanie Auer. Mit Jutta Koller, Hans Madl-Deinhart und Astrid Gelaudemans besuchte sie die Windmessanlage am Ruhmannsberg.
Dort ist der Bau von bis zur vier Windenergieanlagen geplant, wofür aktuell die Windbedingungen vor Ort untersucht werden. „Wir müssen beim Ausbau der Windkraft schneller vorankommen“, sagte Auer in einer Mitteilung. „Eine Herausforderung beim Ausbau der Windenergiegewinnung ist es, den Konflikt mit Natur- und Artenschutz zu minimieren, Anwohnerinnen und Anwohner bereits von Anfang an über das Vorhaben zu informieren und die Verfahren zur Genehmigung zu beschleunigen“, sagt sie.
In Bayern müsse man darüber hinaus die 10 H-Regelung abschaffen.
Zur Situation vor Ort sagt die Hauzenberger Grünen-Kreisrätin Jutta Koller: „Teile des Gebietes am Ruhmannsberg sind als Wasserschutzgebiet ausgewiesen.“ Bau und Instandhaltung der Windräder müsse man so planen, „dass die Quellzuflüsse nicht beeinträchtigt werden.“ Hans Madl-Deinhart ist Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft Freyung-Grafenau eG. „Gerade in Bayern haben wir ein großes Defizit bei der Energieversorgung“, meint er. Eine möglichst starke Beteiligung der regionalen Bürgerschaft sei unabdingbar. „Dort wo Anlagen entstehen, sind auch die Bewohner mit einzubeziehen.“
Die Bürgerenergiegenossenschaft Freyung-Grafenau eG sei bereit, sich neben Photovoltaik auch für Windenergie zu engagieren. Astrid Gelaudemans als Vorsitzende des Grünen-Kreisverbandes Passau-Land wirbt dafür, sich wieder an oberirdische Energiegewinnung und den Anblick von Windrädern zu gewöhnen. „Mit der Windkraft können wir grünen Wasserstoff produzieren, um die Energieversorgung auch nach Atom- und Kohleausstieg zu sichern“, erklärt sie. „Wenn man mit diesem Gedanken ein Windrad anschaut, dann fügt es sich in die Landschaft.“
Koller, Madl-Deinhart, Gelaudemans und Auer waren sich einig: „Der Ruhmannsberg könnte ein geeigneter Standort für Windanlagen sein.“ Sie sind auf die Ergebnisse der Windmessung „sehr gespannt“.
Quelle: Passauer Neue Presse vom 25.06.2021
Wir danken der PNP für die freundliche Genehmigung der kostenlosen Nutzungsrechte auf unserer Website.
Verwandte Artikel
Verschwörungstheorien bedrohen die Demokratie
Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie: Bundestagsabgeordnete und Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger warnte bei einem Vortrag vor dem Grünen-Kreisverband Passau-Stadt eindrücklich vor den Lügengeschichten. Von der jahrhundertelangen Geschichte über die…
Weiterlesen »
Zeit für lokale grüne Themen
Die Landtags- und Bezirkswahlen sind vorbei, doch die Ergebnisse beschäftigten den Kreisverband Passau-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung zogen die Kreisvorsitzenden Monika Solomon und Andreas Auer…
Weiterlesen »
Wer Klimaschutz will, wählt das Bürgerbegehren
Stefanie Auer und Monika Solomon sprechen sich für eine Stadtentwicklung mit Konzept aus „Wer das Jägerholz retten will, wählt das Bürgerbegehren“, sagen die Grünen-Kreisverbandsvorsitzende Monika Solomon und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Stefanie…
Weiterlesen »